Die Flugzeugreifen der großen Passagiermaschinen sind hohen Belastungen ausgesetzt. Bei einem Flug z. B. in die USA werden große Höhen geflogen und es entstehen Temperaturen von -20 bis -30°C. Bei der Landung werden die Reifen von null auf eine sehr hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Wieso sind die Reifen nicht platt, wenn sie aus einer so großen Kälte kommen? Ist in Flugzeugreifen keine Luft?
Die Flugzeugzeugreifen sind in der Tat sehr großen Belastungen ausgesetzt. So eine Passagiermaschine wiegt viele Tonnen und die Belastung durch die Temperaturunterschiede und die mechanische Belastung gerade bei der Landung sind schon extrem.
Damit die Flugzeugreifen diese Belastungen aushalten können, werden die Flugzeugreifen nicht mit Luft befüllt sondern mit Stickstoff. Stickstoff ist ein reaktionsarmes Gas dass im Gegensatz zur Luft kein Wasser enthält und damit auch nicht bei -20° C gefrieren kann. Bei der Landung werden die Reifen von null auf ca. 250 km/h beschleunigt, dabei entstehen sehr schnell hohe Temperaturen und der Reifen muss dann durch die Reibung 250° C aushalten. Dies sind wirklich enorme Belastungen. Die Verwendung von Stickstoff anstelle der Luft hilft auch bei der Landung. Da Stickstoff sehr träge reagiert und sich daher nur sehr langsam ausdehnt ist Stickstoff gut für die Verwendung in Flugzeugreifen geeignet. Luft würde sich schneller ausdehnen und so den Reifen von innen zusätzlich belasten.
Kommentare