Antwort auf: Schlaganfall erkennen

Schlaganfall_Symptome.jpg


Wie kann ich einen Schlaganfall erkennen?


Ein Schlaganfall tritt in unserer Wohlstandsgesellschaft recht häufig auf. Dennoch sind die Symptome für einen Schlaganfall in der Bevölkerung nicht so bekannt.


Ein Schlaganfall geht zumeist mit folgenden Symptomen einher:

- Sehstörung auf einem oder auf beiden Augen


- Lähmungserscheinungen und/oder Taubheitsgefühl auf einer Körperseite


- Sprach- und/oder Sprachverständigungsstörungen


- Schwindelgefühl und Gangunsicherheit


- sehr starke Kopfschmerzen


Die Symptome können teilweise wieder abklingen. Bei einem Schlaganfall zählt für die Medizin aber jede Minute. Je früher die medizinische Behandlung erfolgt um so besser sind die Erfolgsaussichten.


Welche erste Hilfe Maßnahmen können eingeleitet werden?

Die wichtigste erste Hilfe Maßnahme ist den Notruf zu wählen. Ein Schlaganfallpatient benötigt schnell ärztlichen Beistand und Medikamente.

Ansonsten kann man nur die üblichen Allgemeinen Maßnahmen durchführen. Hierzu zählen:

- Kleidung lockern
- nichts zu essen und zu trinken geben
- Herz und Pulsschlag kontrollieren
- bei Bewusstlosigkeit die Atemwege kontrollieren. Z. B. durch die Verwendung der stabilen Seitenlage.
- bei Herz und Kreislaufstillstand die Mund zu Mund Beatmung durchführen bzw. die Herzdruckmassage durchführen
- dem Patienten gut zureden und beruhigen


Wie entsteht ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall ist die Folge einer Durchblutungsstörung im Gehirn. Hier kann eine Blutgefäß verstopft sein oder gar gerissen sein. Als Folge wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Daher ist auch eine schneller ärztliche Versorgung so wichtig. Einzelne Gehirnzellen fallen beim Patienten aus.


Wer kann einen Schlaganfall erleiden?

Ein Schlaganfall kann jeden im jedem Alter treffen. Das Risiko eines Schlaganfalls nimmt mit dem Alter zu und kann teilweise durch eine erbliche Veranlagung verstärkt werden. Weitere Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Fettstoffwechsel- oder Herzrythmusstörungen. Aber auch Bewegungsmangel, Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum.


Für Schlaganfallopfer gibt es die Stiftung Deutsche Schlaganfall - Hilfe die in vielen Fällen Hilfe leisten kann.
Menschen die mehrere diese Faktoren gemeinsam aufweisen, sind besonders gefährdet.

Ähnliche Fragen lesen: