Sollte dennoch ein Blitz einschlagen, so wird die Energie über die Außenhaut abgeführt. Die Flugzeuge bestehen in der Regel aus einem leichten Metall, nämlich Aluminium. Das Metall leitet den Strom über die Oberfläche ab und der Gewitterblitz kann nicht in das Innere des Flugzeugs vordringen.
Das Metall leitet den Strom sehr gut und ist ein wesentlich besserer Leiter als die z. B. die Luft im inneren des Flugzeugs. Die elektrische Ladung die in ein Flugzeug einschlägt, wird also über den Rumpf und die Flügel abgeleitet und wieder in die Wolken abgegeben.
Die im Flugzeug befindlichen Personen sind vor dem Blitzschlag geschützt und eine Gefahr besteht nur für die Instrumente. Die Auswirkungen sind aber sehr selten schlimm genug, um das Flugzeug zu gefährden.
Bei den modernen mit Kohlefaser gebauten Flugzeugen ist der Anteil an Aluminium sehr gering. Aus gründen des Blitzschutzes wird deshalb in die Tragflächen und in den Rumpf in der Außenhülle ein Metallgitternetz eingearbeitet um auch die modernen Flugzeuge wirksam vor Blitzeinschlag zu schützen.
In der Regel wird mindestens einmal pro Jahr jedes Flugzeug vom Blitz getroffen, die Passagiere merken solche Blitzeinschläge nicht.
Kommentare