Ein Strohhalm ist bei Kindern beliebt um z. B. aus Colaflaschen oder auch aus hohen Gläßern zu trinken. Wie funktioniert ein Strohhalm? Obwohl man an einem Strohhalm zieht, saugt man NICHT die Flüssigkeit an. Diese wird durch den umgebenden Luftdruck in den Halm gedrückt. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren die meisten Pumpen.
Uns umgibt ständig ein Luftdruck. Dieser entsteht, da über uns eine ca. 8 - 10 km hohe Atmosphäre existiert, die genügend Luft enthält. Luft ist ein Gas und hat wie alle Gase ein Gewicht, wenn auch ein relativ geringes Gewicht. Dennoch kommt auf diese ca. 8 - 10 km Höhe schon einiges an Luft und damit auch einiges an Gewicht, sprich Luftdruck, zustande. Das komplette Gewicht der Luft drückt gleichermaßen von allen Seiten auf alle Körper (Gegenstände) auf der Erde.
Wenn wir an einem Strohhalm ziehen, saugen wir nicht die Flüssigkeit an, sondern wir ziehen mit unseren Lungen die Luft aus dem Halm und erzeugen damit einen Unterdruck im Strohhalm. Da nun aber die Luft (der Luftdruck) gleichermaßen auf alle Gegenstände von allen Seiten drückt und in dem Strohhalm nun keine Luft mehr ist, wird die Flüssigkeit in dem Glas oder in der Flasche in den Strohhalm gedrückt.
Wie groß ist denn nun der Luftdruck, dass heißt, wie groß darf der Strohhalm maximal sein? Nun dies ist tatsächlich Abhängig vom vorhandenen Luftdruck. Der Luftdruck verändert sich ständig (wie in den Wetternachrichten schon einmal von einem Hochdruckgebiet oder von einem Tiefdruckgebiet gesprochen wird). Außerdem ist die Höhe über NN (Normal Null = Meereshöhe) von Bedeutung, da je Höher man sich befindet, um so niedriger der Luftdruck ist.
Theoretisch kann man so eine 10 m hohe Wassersäule überwinden, dies würde gelingen wenn man in den Strohhalm ein perfektes Vakuum erzeugen könnte. In der Praxis hängt die maximale Länge eines Strohhalms also von vielen Bedingungen ab. Ein durchschnittlicher Mensch kann unter guten Bedingungen aus einem ca. 5 m langen Strohalm noch trinken.
Kommentare