Die Schallgeschwindigkeit ist also keinesfalls eine feste Größe!
Im Meer wird der Schall deutlich schneller übertragen. Während auf dem Land der Schall an den Hindernissen wie Häuser und Bäumen abprallt und sich so "verläuft" wird der Schall im Meer deutlich beschleunigt. Der Schall prallt an der Wasseroberfläche ab und wird dadurch noch beschleunigt. Das Wasser hat zum einen eine höhere Dichte als die Luft, das erlaubt den Schall mit einer Geschwindigkeit von ca. 1.500 m/sek zu "reisen". Die Geschwindigkeit des Schalls ist also vom Übertragungsmedium (Wasser oder Luft) und von der Temperatur abhängig.
Im Wasser legt ein Signal mit einer Frequenz von 750 Mhz bei:
10°C Wassertemperatur 1.448 m/sec
30°C Wassertemperatur 1.509 m/sec
zurück.
Der Schall im Wasser reist zum einen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit. Zum anderen "verlaufen" sich die Schallwellen im Wasser nicht so schnell wie an Land. Dies erlaubt eine Kommunikation über große Entfernungen. Vor allem der Walgesang oder auch andere Meerestiere können so weit Entfernt miteinander in Verbindung bleiben. Ein in Australien ausgesendete Schallwelle erreicht in 84 min die Afrikanische Küste.
eren
die angabe lautet
der schall in wasser ist das 10 fache als in der luft also
3430
eren
der schall in wasser ist das 5 fache als in der luft also
(aufgerundet): 1700
(genau) : 1715
750 mhz?
bei einer frequenz von 750 mhz wie in dem beispiel kann von schall keine rede mehr sein, das ließe sich im meer so ohne weiteres gar nicht erzeugen und darüber hinaus würde ein solches signal (schall, wohlgemerkt, nicht elektromagnetische welle) auf dem weg von australien nach afrika unterwegs verhungern.