Wie kommt der Sand an den Strand?
Der Sand wird jeden Tag aufs neue vom Meer an den Strand gespült. Die Wellen tragen den Sand von dem Meeresboden an die Küste und häufen so einen Sandstrand an. Der Sand wiederum ist nichts anderes als sehr fein zerriebener Fels. Die Gletscher schmelzen das Wasser und über die Flüsse fliesst das Wasser in das Meer. Dabei zerkleinert die Kraft des Wassers den Fels und sehr kleine Sandkörner entstehen. Dabei müssen es nicht nur die Flüsse sein, auch die Meeresströmungen die an den Felsen reiben erzeugen Abrieb, den Sand.
Das Meer ist voller Sand und ständig wird neuer Sand produziert. Die weisen Sandstrände bestehen hauptsächlich aus Kalk. In diesem Fall wird der Sand aus Muschelresten und aus Korallen gewonnen. Das Meer hat bei weisen Sandstränden die Reste von Korallen und Muscheln an die Küste gespült.
Die Farbe des Sand hängt davon ab, welches Material feingemahlen wurden. Bei einem roten Strand ist Eisen im Sand enthalten. Es gibt auch grüne Strände bei denen zum Beispiel Olivin die Ursache für die grüne Farbe ist.
Kommentare